Victor Cos Ortega, 27.01.23 Sorry, Rundgang! Ein Rückblick auf den Rundgang der Akademie der bildenden Künste Wien
Brief Walter Seidl Alle blickten im vergangenen Jahr nach Katar, dabei lohnt auch ein künstlerischer Blick auf die weiteren Inselstaaten in der Region. Wir beginnen mit Bahrain.
Kommentar Hans-Jürgen Hafner Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) verkündet eine Reform, die in Wahrheit keine ist.
Kommentar Hans-Jürgen Hafner Zwickt’s miZur angeblichen "Rettung" des Hamburger Bahnhof und der Rieckhallen
Stefan Kobel, 26.01.23 Geld, Geschmack, Genf So gemächlich wie in Köln und nahezu so hochkarätig wie auf der Art Basel geht es zu auf der Artgenève. Das Angebot ist schon sehr gediegen.
Raimar Stange, 26.01.23 She’s a killer queen? Die Ausstellung "Guilty, Guilty Guilty!" im Berliner Kunstraum Kreuzberg diskutiert so reflektiert wie aggressiv das spannungsgeladene Verhältnis von Justiz und Feminismus.
Victor Cos Ortega, 25.01.23 Besinnung auf Wesentliches Es ist, was es ist und dennoch viel mehr: Christian Mühlbauer im Bildraum 01
Hans-Jürgen Hafner, 23.01.23 Kanon statt Kontext Nach ihrer Werkschau im Kunsthaus Bregenz 2015 hat Rosemarie Trockel für sieben Jahre auf Einzelausstellungen verzichtet. Nun richtet das MMK Frankfurt der Künstlerin eine große Retrospektive aus.
Werner Remm, 22.01.23 Der Lärm der Zeichnung Eine Vorschau auf die 22. Auktion der Ressler Kunst Auktionen
Victor Cos Ortega, 18.01.23 Instances of trying to figure the unconscious Die Ausstellung als Medium für die Sensibilität der Künstlerinnen gegenüber allen umgebenden Dingen. Katharina Schilling und Miriam Stoney bei spouse vienna.
Walter Seidl, 16.01.23 Über die Existenz des Vergangenen Alfredo Barsuglia thematisiert in der MQ Art Box dystopische Vorstellungen mit der Konstruktion eines Hauses, das von Menschen verlassen wurde und die Klimadebatte in einer Natur nach der Natur aufgreift.
Werner Remm, 13.01.23 Die SPARK Art Fair bekommt neue künstlerische Leitung Ein Team von vier Kurator:innen wird die Kunstmesse in Zukunft künstlerisch leiten
Goschka Gawlik, 12.01.23 Black Portraits Matter Die in der Kunsthalle Krems durch den ausgewiesenen Kenner von „Afrikanität“, Ekow Eshu, kuratierte Ausstellung über die aktuelle afrikanische Kunst, überrascht durch die Vielfalt der malerischen Positionen eines ideellen Empowerments
Werner Remm, 11.01.23 Die MCH Group sagt die Masterpiece London für 2023 ab Man denke über zukünftige Optionen nach, so die MCH
Raimar Stange, 02.01.23 Die TonART der Schallplatte Der künstlerische Einsatz der Schallplatte seit Ende des Zweiten Weltkrieges – dieser klangvolle Themenkomplex steht im Zentrum der fulminanten Ausstellung „Broken Music Vol. 2“ im Berliner Hamburger Bahnhof.
Susanne Rohringer, 28.12.22 Die Mehrheit ist nicht weiß Bereits mit 13 Jahren betrieb er ein Fotostudio in Bangui, Kamerun. Heute zählt Samuel Fosso zu den bedeutendsten Fotografen Afrikas. Seine Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg.
Daniela Gregori, 21.12.22 Kurt Kalb 1935-2022 „Mein Interesse für die Avantgarde hat mir geschäftlich oft geschadet, aber ich bin lieber mit der jungen Elite zusammen als mit den Pfeffersäcken“ - Kurt Kalb zur Eröffnung seiner Galerie 1972.
Raimar Stange, 19.12.22 Super „Mario Majerus“ Noch nie stellte ein Künstler gleichzeitig in einer Einzelausstellung in den KunstWerken Berlin, dem neuen berliner kunstverein und dem Kunstverein in Hamburg aus. Posthum ist dieses Kunststück jetzt Michel Majerus im Kontext der Ausstellungsreihe „Michel Majerus 2022“ gelungen.
Florian Gucher, 14.12.22 Philosophische Loopings Springende Delfine am Regenbogen und entlehnte Motive aus der Popkultur im Neonlicht lassen leicht an Nostalgie und Kitsch denken. Um haltlose Vergangenheitssehnsucht und okkulte Geisterbeschwörung geht es in der Kunstraum-Ausstellung „No more profit“ in Innsbruck jedoch nicht.
Victor Cos Ortega, 09.12.22 „Kuchu“ dies, „kuchu“ das Die Ausstellung „mixed up with others“ im mumok bietet zwar eine breite, aber punktuelle, und zeitgemäße, aber nicht aktualisierende Bestandsaufnahme des Diskurses um die Souveränität des biologischen Individuums und der kulturell-historischen Verflechtungen.
Thomas W. Kuhn, 05.12.22 Grand Tour Die Hessische Kulturstiftung feiert das dreißigjährige Bestehen ihres Programms für Reisestipendien mit einer Ausstellung im Kunsthaus Wiesbaden.
Victor Cos Ortega, 28.11.22 In Ketten Wo man hingeht, man nimmt sich immer mit. Insofern ist man immer Gefangener seiner selbst. Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie Berlin.
Werner Remm, 25.11.22 Sex at The Park Art at the Park, die letzte der vielen Wiener Kunstmessen in diesem Jahr findet im Park Hyatt Vienna statt
Stefan Kobel, 19.11.22 Die Region als Standortvorteil Die Art Cologne gilt als behäbig und im internationalen Wettbewerb etwas hinterher. Trothdem sieht Messedirektor Daniel Hug den Standort und den Herbsttermin als große Chance für die Zukunft.
Werner Remm, 11.11.22 Konzentration und Zeitverschiebung Dichter Messereigen in Wien: Die Art & Antique in der Hofburg
Stefan Kobel, 04.11.22 Junge Galerien brauchen maßgeschneiderte Aufmerksamkeit Luigi Fassi, seit Anfang 2022 Direktor der Artissima, will mehr Internationalität in die italienische Galerienszene bringen. Wir haben mit ihm anlässlich der Ausgabe 2022 gesprochen.
Stefan Kobel, 21.10.22 Das Plus sucht noch Profil Die Art Basel hat mit Paris+ eine ordentliche Messe auf die Beine gestellt, die aber ein eigenständigeres Profil braucht. Ohne ihre Satelliten wäre Paris+ nur halb so attraktiv.
Stefan Kobel, 23.09.22 Alles und noch viel mehr Auf der ältesten Kunst- und Antiquitätenmesse der Welt, der Biennale Internazionale dell'Antiquariato di Firenze, gibt es kaum etwas, das es nicht gibt – solange es italienisch ist
Stefan Kobel, 16.09.22 Forever Startup Die Contemporary Istanbul profitiert von der zeitgleich stattfindenden Istanbul Biennale. Mit ihrer 17. Ausgabe ist die Messe nicht gerade ein Start Up, doch sie fühlt sich fast jedesmal so an.
Werner Remm, 16.09.22 Kunst (fast) unter Palmen Nach langer Pandemiepause ist die Art Vienna zurück und bespielt diesmal die Orangerie in Schönbrunn
Werner Remm, 08.09.22 Die Kunstmesse als Puppenhaus Trotz der Beengtheit des Veranstaltungsortes schafft die viennacontemporary eine der bisher stimigsten Ausgaben ihrer Geschichte
Werner Remm, 07.09.22 Überforderung als Konzept Der "Alien" unter den Kunstmessen ist nun schon zum zehnten Mal in Wien gelandet...
Stefan Kobel, 25.08.22 Frisches in La Friche Die Kunstmesse Art-o-Rama in Marseille ist ein Gesamtpaket aus mediterranem Flair, urlaubenden Sammlern und attraktiven Konditionen.
Raimar Stange, 08.08.22 Appropriation + Abstraktion hoch3 Die Ausstellung „kosuth majerus sonderborg “ im Berliner Michel Majerus Estate zeigt Arbeiten von Joseph Kosuth, Michel Majerus und K.R.H. Sonderborg. In dialektischen Wendungen bedenkt sie dabei klug Probleme von Appropriation und Autorenschaft.
artmagazine Redaktion, 18.07.22 Herbert W. Franke 1927 - 2022 Der Schriftsteller, Künstler, Theoretiker und Wegbereiter für digitale Kunst ist am 16. Juli im 96. Lebensjahr verstorben
Daniela Gregori, 07.07.22 Wie immer & doch anders Auf der Art Karlsruhe herrscht das vertraute Durcheinander und heitere Stimmung bei den Ausstellern
Stefan Kobel, 26.06.22 Die Königin ist zurück Nach über zwei Jahren kann die Königin der Kunstmessen endlich wieder in Maastricht stattfinden
Thomas W. Kuhn, 08.04.22 Freundlich, engagiert Die Art Düsseldorf öffnet nach zwei Jahren Pandemie-Pause in den Industriehallen des Böhler Areals und es gibt Käufer - das ist, was zählt.
Stefan Kobel, 04.03.22 Durch nichts zu ersetzen Die coronabedingte Terminverschiebung in den beginnenden Frühling hat der art genève definitiv genützt.
Sabine Breitwieser, 21.02.22 Dan Graham 1942 - 2022 Mit Dan Graham haben wir einen der bedeutendsten und originellsten Künstler verloren, dessen innovatives und vielfältiges Werk seit den späten 1980er- und 1990er-Jahren in Europa, insbesondere in Wien eine junge Generation von Künstler*innen aber auch Architekt*innen u.v.a.m. maßgeblich beeinflusste.