 | Plakat zur Ausstellung:
Ernst Ludwig Kirchner
Drei nackte Frauen mit Kindern, 1925
Öl auf Leinwand, 151 x 120 cm
Privatbesitz |
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 12
3000 Bern 7
Tel +41 31 328 09 44
http://www.kunstmuseumbern.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 - 21 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10 - 17 Uhr
Aktuell
Expressionismus aus den Bergen - Kirchner, Bauknecht, Wiegers und die Gruppe Rot-Blau (Müller, Scherer, Camenisch)
27. April 2007 - 19. August 2007
Erstmals wird in umfassender Weise der intensive künstlerische und menschliche Austausch zwischen Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und einer Reihe von jüngeren Kollegen während seinen frühen Davoser Jahren veranschaulicht. - Der künstlerische Dialog entspann sich wischen Freundschaft und Konkurrenz und schlug sich in formalen, stilistischen Entwicklungen nieder. So entstanden Bilder der sie umgebenden Landschaft und gegenseitiger Portraits sowie Akte vor der Bergkulisse und Szenen aus dem alpinen Alltagsleben. Der zeitliche Schwerpunkt der Ausstellung, die neben Gemälden auch zahlreiche Skulpturen und Arbeiten auf Papier umfasst, liegt in den Jahren vor 1926/27, bedingt durch den frühen Tod von Müller und Scherer und die endgültige Rückkehr Wiegers nach Holland.
Die Ausstellung konnte in Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum Chur und dem Groninger Museum realisiert werden.
Sammlung
Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz - die Gründung der Staatlichen Kunstsammlung geht auf das Jahr 1809 zurück und die Eröffnung des Museums erfolgte 1879. Die permanente Sammlung beherbergt derzeit über 3000 Gemälden und Skulpturen sowie rund 48 000 Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filme aus acht Jahrhunderten.
Werke von Paul Klee, Pablo Picasso, Ferdinand Hodler und Meret Oppenheim haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. |
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
3006 Bern
Tel.: + 41 (0)31 359 01 01
http://www.zpk.org/
Öffnungszeiten:
Di-So 10 bis 17 Uhr
Do bis 21 Uhr
Die Sammlung
Paul Klee (1879 - 1940) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein künstlerisches Lebenswerk umfasst gegen 10000 Werke, von denen gut 4000 im ZPK aufbewahrt sind. Dies ist somit die weltweit bedeutendste Sammlung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen Paul Klees und zusätzlich zahlreicher biografischer Text- und Bilddokumente sowie privater Objekte, die auch seine mannigfachen Bezüge zu Musik, Theater, Wissenschaft und Schöpfungsfragen widerspiegeln. - 2006 erfolgte eine Neuaufstellung der Schausammlung.
 | Paul Klee, Ad Parnassum, 1932
Ölfarbe und Kaseinfarbe auf Leinwand, 100 x 126 cm
Kunstmuseum Bern, Dauerleihgabe des Vereins der Freunde Kunstmuseum Bern
Copyright: zpk | Ausstellungen
Ad Parnassum - Die Ausstellung rund um das Meisterwerk
12.6.2007 bis 6.1.2008
Vernissage 12.6.2007, 9.30 Uhr
Paul Klee - Überall Theater
Eine interdisziplinäre Inszenierung zu Klees Theaterleidenschaft.
28.6. bis 14.10.2007
Vernissage 27.6.2007, 18 Uhr
Ausstellung Kindermuseum Creaviva
Theaterwelten - Paul Klee in anderen Dimensionen erleben
1.7. bis 25.11.2007
Sommerakademie 2007 15.8. bis 4. 9. 2007
mit öffentlichen Abendvorträgen |
Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32
9490 Vaduz, Liechtenstein
Tel. +423 / 235 03 00
mail@kunstmuseum.li
www.kunstmuseum.li
Öffnungszeiten
Di - So: 10 - 17 Uhr
Do: 10 - 20 Uhr
Auszeit. Kunst und Nachhaltigkeit
25. Mai - 2. September 2007
Die Ausstellung ?Auszeit? greift ein aktuelles Thema auf und untersucht, wie sich die Künstler in den letzten 40 Jahren mit der Thematik Entschleunigung und Nachhaltigkeit auseinandersetzten. Im Zentrum stehen daher die verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen an die Beziehung des Menschen zur Geschichte, zu Natur und Ökologie und zur Beschleunigung des menschlichen Lebensrhythmus.
Zu sehen sind u. a. Lida Abdul, Giovanni Anselmo, Thom Barth, Thomas Feuerstein, Gloria Friedmann, Piero Gilardi, Henrik Håkansson, Laura Horelli, Jan Jedlicka, Kerstin Kartscher, On Kawara, Sooja Kim, Matt Mullican oder Lia Perjovschi.
Arte Povera
4. Mai bis 14. Oktober 2007
Die Künstlergruppe der Arte Povera nimmt in der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein eine besondere Stellung ein. Den Künstlern gemeinsam war das Bestreben, die Distanz zum Betrachter zu verringern, die Schwelle von Kunst und Leben zu überbrücken und die Wahrnehmung zu erweitern. Einfacher und bescheidener in seinen Mitteln, authentischer in seinen Materialien sollte die neue Kunst sein. Die diesjährige Sammlungspräsentation zeigt alle wichtigen Künstler dieser Gruppe, die in der Sammlung des Museums vertreten sind.
Die Jagd. Mythos und Wirklichkeit
19. Januar - 28. Oktober 200
|
 | Jean Tinguely (1925-1991)
Fatamorgana, Méta-Harmonie IV, 1985
Skulptur, 420 x 1250 x 220 cm
Museum Tinguely, Base
© 2007 ProLittteris Zürich
Foto: Christian Baur, Basel |
Paul Sacher-Anlage 1
CH-4002 Basel
Telefon: +41 (0)61 681 93 20
http://www.tinguely.ch
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11 - 19 Uhr
SAMMLUNG
Mit seinen kinetischen Werken belebte und revolutionierte der in Basel aufgewachsene Jean Tinguely (1925-1991) in den fünfziger und sechziger Jahren als Teil der Pariser Avantgarde den «statischen» Kunstbetrieb. In der permanenten Ausstellung zeigt das Museum eine Auswahl der Maschinenskulpturen, Reliefs und Zeichnungen des Künstlers aus allen Schaffensperioden. Weiters leisten zahlreiche Dokumente wie Briefzeichnungen, Ausstellungsplakate, Kataloge sowie Fotografien einen wesentlichen Beitrag zu einer Gesamtschau über den Künstler Tinguely.
Die Tinguely Sammlung gründet auf eine grosszügige Schenkung der Witwe des Künstlers, Niki de Saint Phalle, auf die Sammlung von Roche sowie auf weitere grössere und kleinere Schenkungen und Ankäufe.
AKTUELL:
Die Situationistische Internationale : 1957 - 1972
4. April - 5. August 2007Das Museum Tinguely zeigt die bislang grösste Ausstellung zur Situationistischen Internationale, die vor 50 Jahren, am 28. Juli 1957 gegründet wurde. 400 Exponate von 72 Künstlern dieser letzten grossen Avantgarde-Bewegung mit Sektionen Europa, Amerika, Nordafrika und anderswo führen vor Augen, dass die Situationisten nicht nur Vorläufer von Fluxus, Arte povera und Punk waren. Mit ihren Aktionen im Mai 68 - Anschläge auf Kunstwerke, Strassen-Aktionen, Anti-Filme, politischen Flyer und Mauer-Graffitis - kämpften sie für eine ?Überwindung der Kunst? und schufen eine eigene Ästhetik. |
| Verband Schweizer Galerien - 56 Mitglieder |
Kunsthalle Bern
Gegründet 1918. -Einzelausstellungen von Künstlern wie Klee, Giacometti, Moore, Johns, LeWitt, Nauman, Buren etc. -Themen-Ausstellungen z.B. Szeemanns When Attitudes Become Form.
ALLAN KAPROW (2.06. - 26.08.2007)
?people stand on bridges, on street corners, watch cars pass. after two hundred red ones, they leave.?Ausschnitt aus dem Score zu ?self-service?, 1966.
http://www.kunsthalle-bern.ch
Kunsthaus Zürich
Museum seit 1910. Bedeutende Sammlung internationaler Kunst (Füssli, Hodler, Giacometti, Munch, Picasso,u.v.m. bis hin zu Pipilotti Rist und Fischli/Weiss)
Aktuelle Ausstellungen:
Erik van Lieshout. Kunsthaus Hollywood (bis 17. Juni 2007)
Alberto Giacometti. Aufbruch zur Avantgarde (bis 26. August 2007)
http://www.kunsthaus.ch
Haus Konstruktiv,Zürich
Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst, gegründet 1986.
Aktuelle Ausstellungen:Carsten Nicolai (31. 5. bis 1. August 2007)
Visionäre Sammlung Vol. 4 - Neuerwerbungen 2005-07
http://www.hauskonstruktiv.ch
Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich
http://www.migrosmuseum.ch/
Museum Bellerive, Zürich
Grösste Sammlung der Schweiz für internationales Kunsthandwerk.
Aktuelle Ausstellung Jugendstil - LAIR DUN TEMPS (22. 6. - 7. 10. 2007)
http://www.museum-bellerive.ch/
MAMCO (Musée d?art moderne et contemporain), Genf - gegründet 1994
Sammlung und Ausstellungen nach Wiedereröffnung am 5. Juni 2007:
cycle rolywholyover, deuxième épisode (6. 6. bis 9. 9. 2007)
u.a. mit Peter Kogler, Everynowhere
http://www.mamco.ch/
Fondation Beyeler, Basel - 10 Jahre Jubiläum
Galerie Beyeler, Basel
http://www.beyeler.com/
Kunsthaus Baselland, Basel
Aktuell: The Art of Failure
mehrere Tage im Juni: Performance "Teaching to Walk" von Roman Ondak
http://www.kunsthausbaselland.ch
Kunstmuseum Basel
Sammlung mit Werken aus der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. Weltgrößter Bestand an Werken der Holbein-Familie.
Aktuelle Ausstellung: Brice Marden - Arbeiten auf Papier(bis 29. Juli 2007)
http://www.kunstmuseumbasel.ch/
Kunsthalle Basel
Geleitet vom Basler Kunstverein (Gründung 1839) - Ausstellungsschwerpunkt: zeitgenössisches Kunstschaffen.
http://www.kunsthallebasel.ch/
Bündner Kunstmuseum, Chur
Sammlung: von Angelika Kauffmann über Hodler und Giacometti zu Pipilotti Rist.
Aktuell: VON TAG ZU TAG PABLO PICASSO, HANNE DARBOVEN, NOT VITAL, noch bis 10. 6. 2007
H.R. Giger - Das Schaffen vor "Alien", 30. 6. bis 9. 9. 2007
http://www.buendner-kunstmuseum.ch
Kunstmuseum Winterthur
Sammlung (aufgebaut seit der Gründung 1848) und Gegenwartskunst
Aktuell:Pia Fries: Malerei 1990-2007
http://www.kmw.ch
FotomuseumWinterthur
Sammlung: Werkgruppen von namhaften internationalen Künstlern ab 1960.
Aktuelle Ausstellungen:
Wege zur Selbstverständlichkeit (3. März bis 14. Oktober 2007)
Forschen und Erfinden (02.06.2007 - 19.08.2007)
http://www.fotomuseum.ch/
Hallen für neue Kunst, Schaffhausen
Sammlung Raussmüller - Ständige Schausammlung: Europäische und amerikanische Kunstentwicklung nach 1965.
www.modern-art.ch
Kunstmuseum Luzern
Sammlung: Schwerpunkt Schweizer Kunst von Renaissance bis Gegenwart
Aktuelle Ausstellung:Terrain. Von Robert Zünd bisTony Cragg (bis 1. 8. 2007)
http://www.kunstmuseumluzern.ch
Aargauer Kunsthaus, Aarau
Bedeutende Werke Schweizer Kunst (Ende 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Aktuelle Ausstellung SCENES AND SEQUENCES - PETER BLUM EDITION, NEW YORK 4. Mai bis 22. Juli 2007
http://www.ag.ch/kunsthaus/
Kirchner Museum, Davos
Sammlung und aktuelle Ausstellungen
http://www.kirchnermuseum.ch/
Kunstraum Engländerbau, Vaduz
Eröffnet im September 2002.
Programm: Das aktuelle, zeitgenössische Kunstschaffen in Liechtenstein und der Region - Ausstellungen, Installationen, Performances und Begleitaktivitäten.
http://www.kunstraum.li | Bezahlte Anzeigen | |