
Walter Seidl,
For a Special Place - Arbeiten und Dokumente aus der Sammlung der Generali Foundation: Die Definitionen von Raum und Konzept
Im Rahmen seines ambitionierten und breit gestreuten Ausstellungsprogramms bietet das österreichische Kulturforum in New York nun auch der Generali Foundation die Möglichkeit, Teile ihrer Sammlung der New Yorker Öffentlichkeit zu präsentieren. Konzeptuell bedeutet dies eine Rückführung bedeutender Werke, etwa einer Martha Rosler oder eines Dan Graham in den lokalen Ausstellungsbetrieb, der neben amerikanischen Größen gleichsam mit einer nicht unbeträchtlichen Anzahl an europäischen KünstlerInnen konfrontiert wird. Mit 26 Positionen gelingt es der Ausstellung, die begrenzte Raumsituation des Hauses optimal zu nutzen und sich der Herausforderung der 7,5 m Breite an Ausstellungsflächen mit einem architektonisch ausgeklügelten Setting zu stellen.
Seitens der österreichischen Positionen eröffnet das Foyer mit Hans Holleins mobilem Büro im aufgeblasenen Plastikgehäuse, das in unmittelbarer Nähe zu einem Foto von Walter Pichlers "TV-Helm" überleitetet und auf den konzeptuellen Fokus der 1960er Jahre verweist. In diesem Sinne wird auch Österreichs bedeutendster Künstlerin VALIE EXPORT ein Schwerpunkt gewidmet und Arbeiten plus Dokumentationen des "Tapp- und Tastkino" sowie der "Mappe der Hundigkeit" mit Peter Weibel vorgestellt. Für die Eröffnung konzipierte EXPORT, deren Werke parallel auch in ihrer New Yorker Galerie Gasser & Grunert gezeigt werden, ein Re-Enactment ihrer Performance "Auf+Ab+An+Zu" aus dem Jahr 1968, bei der EXPORT und ein Besucher während einer Live-Filmprojektion auf der Leinwand Konturen nachzeichnen bzw. neu deuten und in der Tradition des Expanded Cinema ihren eigenen Film erstellen.
Neben österreichischen und amerikanischen Positionen zeigt die Ausstellung auch einen Überblick über die in den letzten Jahren neu erworbenen Arbeiten osteuropäischer KünstlerInnen der 60er und 70er Jahre, etwa die PolInnen Edward Krasinski, Jaroslaw Kozlowski oder Ewa Partum. Die konzeptuelle Strenge, die die Wiener Ausstellungen charakterisiert, lässt sich auch in der New Yorker Version nachvollziehen und mit einem, für die Tourneen jeweils abgewandelten Versatzstück von Heimo Zobernig, einem mehrere Meter hohen schwarzen Gummivorhang, an der Stirnwand der Ausstellungsebenen gestalterisch optimieren.
Mehr Texte von Walter Seidl

For a Special Place - Arbeiten und Dokumente aus der Sammlung der Generali Foundation
21.02 - 03.05.2007
Österreichisches Kulturforum New York
10022 New York, 11 East 52nd Street
Tel: ++1-212-319 5300, Fax: ++1-212-644 8660
Email: desk@acfny.org
http://www.acfny.org/
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 h
21.02 - 03.05.2007
Österreichisches Kulturforum New York
10022 New York, 11 East 52nd Street
Tel: ++1-212-319 5300, Fax: ++1-212-644 8660
Email: desk@acfny.org
http://www.acfny.org/
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 h