Werbung
,

Kunst - ein bequemes Bauernopfer von Fusionen?

Heuer im Herbst fusionierten in Deutschland die DG Bank und die GZ Bank zur DZ Bank. Die Aktionäre ? diese halbanonyme gewinnorientierte Besitzermasse ? beschlossen (auf wessen Empfehlung?), auf das Kunstengagement der ehemals DG Bank zu verzichten und die bestehende hochkarätige Sammlung zumindest einzufrieren, wenn nicht wahrscheinlich sogar zu verkaufen. Eine kurze Nachricht mit für die Kunst weitreichenden Folgen. Keine Ausstellungen mehr, keine Sammlungstourneen mehr, keine Kataloge mehr, keine Ankäufe mehr. Kunst fällt einfach kommentarlos den Fusionseinsparungen zum Opfer. Jetzt könnte man natürlich sagen, tragisch, das betrifft ja nur Deutschland, was geht?s uns an. Ich befürchte nur, es wird uns bald sehr viel angehen. Denn auch bei uns wird fusioniert, auch bei uns werden Vorstandsmachtverhältnisse ge- und verändert. Auch bei uns laufen z.B. bereits Gerüchte, dass die Bayern der Meinung sind, dass die Bank Austria kein Kunstforum braucht, auch bei uns zog sich Meryll aus der Kunstförderung zurück. Nur zwei Beispiele ? aber wahrscheinlich mit Folgewirkung und leider Vorbildfunktion für andere Unternehmen und Firmen. Und diese Folgen werden schwerwiegend sein, da sich die nulldefizitorientierte Politik ja gerne aus ihrer Kulturfinanzierungsverantwortung verabschieden möchte. Mit der liebenswürdig vorgebrachten aber kotzig gemeinten einhelligen Begründung, dass ja auch die Wirtschaft etwas zur Kunstförderung beitragen kann/soll und überhaupt. Wenn es allerdings um die Abschreibbarkeit von Kunst geht ? also um einen Anreiz für die Wirtschaftsunternehmen, dann gibt?s gleich wieder den staatlichen Meinungsjanuskopf. Fördern ja ? abschreiben nein. Und schon kommen die Aktionäre, diese usw.- Masse und stellt vielleicht nicht ganz zu Unrecht fest: \"nur zahlen ? nix kriegen ? was haben wir davon\". Und sofort ist Schluss mit kulturlustig. Wer braucht auch Kunst, wenn es ums Geld geht, wenn hunderte Arbeitsplätze gefährdet sind. Die Kulturschaffenden der so genannten Low-Interest-Randbereiche sollten in nächster Zeit genau aufpassen, dass sie nicht unter die finanziellen Räder kommen. Staatsoper, Musikverein und ein paar Museen halbwegs ausreichend zu dotieren ist keine Kulturpolitik. Eine verarmte und finanziell ausgehungerte zeitaktuelle Kultur- und Kunstlandschaft rächt sich nicht nur in unserer vielleicht für die mit einem Kurzzeitgedächtnis geschlagenen Politiker nicht absehbaren fremdenverkehrsorientierten Zukunft, sie vermindert vor allem die emotionale Lebensqualität von uns allen.
Mehr Texte von Manfred M. Lang

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: