Werbung
,

BitterWeber - Live Like This!: Modernistische Projektionsflächen urbaner Räume

Mit ihrer ersten österreichischen Einzelpräsentation bei Camera Austria korreliert das theoretisch gebündelte und sämtliche Möglichkeiten des fotografischen Dispositivs auslotende Werk des KünstlerInnenduos Sabine Bitter/Helmut Weber mit jenem Ansatz, der auch die Arbeit der einladenden Institution seit Jahrzehnten prägt. Dass anlässlich der Eröffnung an das Duo der Würdigungspreis für künstlerische Fotografie des Bundeskanzleramtes verliehen wurde, bezeugt die Relevanz von Bitter/Webers spezifischer Arbeitspraxis, die von Camera Austria über die Jahre publikatorisch und präsenationsmäßig begleitet wurde. Modernistische Architektur als Interventionskriterium für die Entwicklung spezifischer sozialer Räume und Lebenspraxen gelten als Ausgangspunkt von Bitter/Webers künstlerischer Recherche. Der Übergang von Architektur zu Wohnraum als Ko-Existenzberich unterschiedlicher sozialer Gruppen, deren Leben durch neoliberale Entwicklungen oftmals in die Unsicherheit von "Nicht-Orten" gedrängt wird, wirft die Frage nach der politischen Konstellation von Gesellschaft auf. Einen zentralen Werkkomplex bilden jene Arbeiten, die seit 2003 durch einen Aufenthalt in Caracas, Venezuela entstanden. 23 de Enero setzt sich mit den in Caracas errichteten Super(apartment)blocks auseinander, die zwischen den traditionellen Barrios errichtet und 1958 nach einem Volksaufstand von mittellosen Bevölkerungsschichten besetzt wurden. Das daraus resultierende Billboard Caracas, Hecho en Venezuela zeigt eine Luftaufnahme von 23 de Enero, in die die bolivarische Verfassung als ASCII-Text eingeschrieben wurde und gleichzeitig zum Bild mutiert, um die proklamierten Vorstellungen anti-neoliberaler Gesellschaftsmodelle anhand des Bildausschnitts territorial festzumachen. Die 2005 entstandene Arbeit Bronzeville agiert ähnlich: Sie befasst sich mit der "Black Metropolis" Chicagos, einem Lebensraum afroamerikanischer BürgerInnen, der Anfang der 1950er Jahre der Errichtung von Bauhaus-Direktor Mies van der Rohes entworfenem Illinois Institute of Technology weichen musste. Bitter/Weber bedienen sich in ihren Fotos der im Bauhaus vielfach verwendeten Solarisation, deren schwarze Tönung die Bilder mit Gwendolyn Brooks Gedicht über die einstige schwarze Community in Zusammenhang stellt. Die Vereinigung textueller/historischer und architektonischer Bildräume setzt sich in Arbeiten über spezifische Örtlichkeiten, etwa in Polen oder den Niederlanden, fort und eröffnet unterschiedliche Zugänge fotografischer Repräsentation (u.a. per Video oder Wandapplikationen), die Bitter/Webers Auseinandersetzung mit der Komplexität von Bildpolitiken in einer gelungenen Zusammenschau verdichten.
Mehr Texte von Walter Seidl

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

BitterWeber - Live Like This!
01.10 - 18.11.2005

Camera Austria
8020 Graz, Kunsthaus Graz, Lendkai 1
Tel: +43(0) 316/ 81 555 00, Fax: +43(0) 316/ 81 555 09
Email: office@camera-austria.at
http://www.camera-austria.at
Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 h


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: