
Vitus Weh,
Die Ordnung der Natur: Zum Genre verkommen
Natur und Garten sind im Linzer O.K. seit Jahren wichtige, wiederholt umkreiste Themen. Ausgehend von Ausstellungen und Symposien, die dort stattfanden, hat Paolo Bianchi sogar entsprechende Bände für das Kunstforum international zusammengestellt. Sie wurden zu Standardwerken (Bd. 145, 1999; Künstler als Gärtner; Bd. 146, 1999, Das Gartenarchiv).
Nun, sieben Jahre später, gibt es wieder ein groß angelegtes Projekt über die Natur. Diesmal zusammen mit dem Museum Moderner Kunst Passau - Stiftung Wörlen. Während in Linz große, medientechnisch aufwendige Rauminstallationen von Diana Thater, Henrik Hakansson über Roland Maurmair bis David Zink Yi zu sehen sind, wird in Passau vor allem klassische Flachware präsentiert - von Ian Hamilton Finlay und Olafur Eliasson bis Lois & Franziska Weinberger.
Die erwähnten KünstlerInnnen sind zumeist natürlich schon seit Jahren mit ihren Themen beschäftigt und kommen auch in den erwähnten Kunstforumsbänden vor. Umso interessanter ist der Bruch, den die Ausstellungskuratoren (Genoveva Rückert, Martin Sturm, Hans-Peter Wipplinger) beobachtet haben wollen. Wenn es im Katalogbuch heißt: "Als Expedition von KünstlerInnen in das `Reich der Natur` werden in den beiden Ausstellungen charakteristische Arbeitsweisen wie Recherchieren, Entdecken, Dokumentieren, Simulieren und Sichtbarmachen aufgezeigt.", so meint das nichts anderes, als dass Natur als Genre wahrgenommen wird. Als ein Genre wie "Tatort", ein Anlaßfall für künstlerische Strategien und Formgebung, eine festgefügte Hülle, in der sich individualistisch und launig spielen läßt.
Erst im Nachhinein wird so der einstige Kraftakt von Paolo Bianchi deutlich, der das Thema zu einer gemeinsamen Utopie strickte und in der "Plant Art" immer auch einen Keim gesellschaftlichen Wirkens sehen wollte. Oder wie es Bianchi selbst formuliert: "Was Kuratoren `zu Wege` bringen, sind in erster Linie nicht Präsentationen von Werken, sondern Aufzeichnungen von Wegen." Die Ausstellung "Die Ordnung der Natur" zielt auf solch eine Erzählung nicht mehr ab, sondern präsentiert "Medienkunstwerke". So ändern sich die Zeiten.
Ausstellungsdauer O.K Centrum für Gegenwartskunst: bis 24.7.06
www.ok-centrum.at
Ausstellungsdauer MMK Passau: bis 31.7.06
www.mmk-passau.de
Mehr Texte von Vitus Weh

Die Ordnung der Natur
04.06 - 31.07.2005
O.K Centrum für Gegenwartskunst / Museum Moderner Kunst Passau
4010 / 94000 Linz / Passau,
04.06 - 31.07.2005
O.K Centrum für Gegenwartskunst / Museum Moderner Kunst Passau
4010 / 94000 Linz / Passau,