Werbung
,

Prinzip Zufall

2002 kuratierte die Kulturwissenschaftlerin Angelika Fitz in der Wiener Secession die Architekturausstellung "Trespassing - Konturen räumlichen Handelns". Anlässlich der diesjährigen 5. Architekturbiennale in Sao Paulo stellt sie in ihrer Publikation "Performative Materialism" erneut eine Position zur Diskussion, die eine Repolitisierung der Architektur fordert. Entschieden wendet sie sich gegen die zunehmende Beschneidung von Handlungsspielräumen in der Stadtplanung. In den Projekten der beteiligten ArchitektInnen Wolfgang Tschapeller, Klaus Stattmann und the next ENTERprise verlagert sich der Urbanitätsdiskurs von einer Funktionalisierung der Architektur, die sich auf eine Kommerzialisierung von Raum oder affirmative Repräsentationsstrategien reduziert, auf Handlungszusammenhänge. Der Architekt Klaus Stattmann erweitert die räumlichen und zeitlichen Strukturen der Stadt durch Einschnitte und schafft so in Gestalt von "Riffen" performative Zonen als Widerstand gegen Verwaltungs- und Kontrollkonzepte. Modelle für den Accidental Tower in Dublin oder den Musik- und Kunstclub Fluc II am Wiener Praterstern wurden speziell in diesem Kontext entworfen. Wie sich an den Textbeiträgen von Angelika Fitz und dem Bildmaterial der Architektenteams nachvollziehen lässt, tritt hier ein Transfer von symbolischen, imagedominierten und diagrammatisch aufgebauten Prozessen hin zu einem spontanen Reagieren auf Wirkungszusammenhänge ein. Die Betonung liegt dabei auf einer Konzentration des Akzidentiellen. Weiters tritt Angelika Fitz dafür ein, dass Konflikte nicht ausgeschalten, sondern ausgetragen werden. Zur Formulierung ihrer Thesen zieht sie den Politikwissenschaftler Jacques Rancière heran und gelangt zum Resultat, dass der "Öffentlichkeit" kein Raum, sondern ein performatives Prinzip zugrunde liegt. Wie Fitz hervorstreicht, geht es hier um Aktivitäten der Sichtbarmachung. Dabei wird im Gegensatz zu Michel Foucault eine wesentliche Unterscheidung zwischen dem Politischen und dem Sozialen getroffen. Weiters orientiert sich Fitz an den Theorien von Chantal Mouffe, deren gemeinsam mit Ernesto Laclau verfasstes Buch "Hegemony und Socialist Strategy" mittlerweile Kultstatus genießt. Dem historischen Materialismus der Linken setzt Angelika Fitz einen performativen Materialismus entgegen. Angelika Fitz, Performative Materialism, Österreichischer Beitrag zur V. Architekturbiennale in Sao Paulo, AutorInnen: Walter M. Chramosta, Angelika Fitz, Ernst J. Fuchs, Marie-Therese Harnoncourt, Oliver Schürer, Klaus Stattmann, Wolfgang Tschapeller englisch/deutsch Triton. Wien, 2003 128 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen 26,5 x 20,5 cm, Broschur Englisch/Deutsch ? 27,00/sfr 40,50 ISBN 3-85486-181-8
Mehr Texte von Ursula Maria Probst

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: