Rainer Metzger,
Kunst Wien 2003: Das alles gibt es also 1
Wer sich partout den Weg ins Wiener Museum für Angewandte Kunst, wo im Augenblick die kunst wien in die neunte Runde geht, sparen will, kann sich durch einen Verweis auf die Begleitbroschüre wohlfeil mit Argumenten ausstatten. Arnulf Rainer, so belehrt das dortige Verzeichnis der Lieferanten an Wahrem, Gutem und Schönem, gibt es gleich in neunfacher Ausfertigung, Hans Staudacher hat acht Auftritte und Bruno Gironcoli deren sieben. Business as usual, so sieht es im Katalog aus, und Österreich ist sich selbst wieder einmal genug.
Doch so sieht es vor Ort gerade nicht aus. Das Feld dominiert durchaus das erst kurz Abgehangene und es sind eher jene Attraktionen, die auch außerhalb von Ausstellungshallen wirken, womit die Galerien sich ins Zeug legen und ins Werk setzen. Witziges wie von Erwin Wurm, Gudrun Kampl oder, vielleicht der schönste Stand, in Gestalt von Martin Kippenbergers Multiples bei Bleich-Rossi/Graz. Und Nacktes, zum Beispiel bei den Menschenmalereien Martin Schnurs, dessen Großformate gleich in vier Kojen Bestseller auf Sex Seller reimen. Mehr und mehr ist die kunst wien eine rein österreichische Angelegenheit. Doch das Gezeigte setzt weniger und weniger auf die nationale Karte.
Mehr Texte von Rainer Metzger
Kunst Wien 2003
16 - 19.10.2003
MAK - Museum für angewandte Kunst
1010 Wien, Stubenring 5
Tel: +43 1 711 36-0, Fax: +43 1 713 10 26
Email: office@mak.at
http://www.mak.at
Öffnungszeiten: Di 10-21, Mi-So 10-18 h
16 - 19.10.2003
MAK - Museum für angewandte Kunst
1010 Wien, Stubenring 5
Tel: +43 1 711 36-0, Fax: +43 1 713 10 26
Email: office@mak.at
http://www.mak.at
Öffnungszeiten: Di 10-21, Mi-So 10-18 h