Werbung

Dr.-Erich-Salomon-Preis für Fotografie an Josef Koudelka

Der tschechische Fotograf Josef Koudelka wird mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Der seit 1971 alljährlich für „vorbildliche Anwendung der Fotografie in der Publizistik“ vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Fotografen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt. Joseph Koudelka, innerhalb der Kollegenschaft wie der Kunstwelt gleichermaßen hoch geschätzt und geachtet, zählt ohne Zweifel zu den wenigen herausragenden Fotografen, deren Bildgestaltung die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägten. Während seiner Ausbildung zum Luftfahrtingenieur an der Universität Prag war Josef Koudelka in den 1960er Jahren zunächst als Reportage-Fotograf und anschließend als Theater-Fotograf für ein Theatermagazin tätig. In seinen frühen Reportagen betrachtete er das Leben von Romafamilien in der ländlichen Tschechoslowakei, wobei ihm Bilder von zeitloser Gültigkeit gelangen. Seine schwarz-weiß Fotos mit starken grafischen Kontrasten wurden in einer Perspektive der teilnahmsvollen Distanz geschaffen. Diese ermöglicht den Betrachtern, die häufig schicksalhaften Situationen emotional mitfühlend zu sehen oder sich auf die herausragende ästhetische Gestaltung zu konzentrieren. Die Verbindung dieser beiden Aspekte findet sich auch in Koudelkas Fotografischen Arbeiten der Folgejahre und ist die Grundlage für sein bedeutendes Oeuvre von schlichten, aber aussagekräftigen und wirkungsmächtigen Bildern. Seine Darstellungen beruhen stets auf seiner humanistischen Sichtweise, können jedoch durchaus humorvolle Aspekte aufweisen. Als der Prager Frühling 1968 von den Truppen des Warschauer Paktes gewaltsam beendet wurde, lichtete Koudelka Szenen der Niederwerfung in grandioser Eindrücklichkeit ab. Diese Bildstrecke stellt den Konflikt zwischen verzweifelten Menschen, die ihre Bürgerrechte verteidigen wollen, und waffengestützten Staatsmächten bis heute gültig dar. Die Aufnahmen wurden zu Elliot Erwitt, dem seinerzeitigen Präsidenten der Photoagentur Magnum, geschmuggelt und zum Jahrestag der Invasion 1969 mit der Autorenschaft „P.P.“ (Fotograf Prag) in der Sunday Times und dem Magazin Look veröffentlicht. Obwohl die Invasion ein Jahr zurücklag war die Reportage eine mediale Sensation, ihr Autor wurde „anonym“ mit der Robert Capa Gold Medal ausgezeichnet. 1970 blieb Koudelka bei einer Reportagereise nach Frankreich im Westen, erhielt Asyl als politischer Flüchtling und übersiedelte nach London, bevor er schließlich 1980 nach Paris zog, wo er – mittlerweile als französischer Staatsbürger - bis heute neben Prag lebt. In den Jahrzehnten nach seiner Übersiedelung beschäftigte sich Josef Koudelka mit der fragilen Existenz von ethnischen oder gesellschaftlichen Gruppen in Europa, die von Auslöschung oder Vertreibung bedroht sind, reflektierte jedoch auch subtil seine eigene nomadische Lebensweise im Exil. „Exiles“ hießen auch Publikation und Ausstellung, die hieraus erwuchsen. In den vergangenen Jahren benutzte Koudelka Panorama-Fotografien, um seine Sicht auf die Versehrungen, die der Erde zugefügt wurden, abzubilden; Das können Industrielandschaften sein, archäologische Stätten oder auch der Grenzzaun zwischen Israel und Palästina.

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: