Werbung
,

Im Kosmos der Bild-Dichtung

"süße schauer überkamen uns. er grub sich ins eigene fleisch, verletzte sich, schnitt sich wunden, klaffte seine wunden auf,..." schildert Hermann Nitsch die Brus-Aktion "Zerreißprobe". Mit diesem krönenden Höhepunkt beendete Brus für sich das Kapitel "Wiener Aktionismus." Schon in den Notizen bahnt es sich an: "Eine nervliche Zerreißprobe bedeutet die jähe Änderung einer Handlungsrichtung, den abrupten Abbruch." Brus` Grenzen der Körperkunst waren erreicht, eine Steigerung unmöglich. Er kehrte zu Bild und Text zurück, stieß Kritiker vor den Kopf und blieb, was er war: ein radikaler Grenzgänger. Der aktionistisch-tabubrechende "Irrwisch", eine Vorform der "Bild-Dichtung" wurde 1971 zum Avantgarde-Kultbuch. Das Zeug zum unverzichtbaren Standardwerk und Klassiker hat Johanna Schwanbergs "Günter Brus - Bild-Dichtung". Ständig an der Gratwanderung zwischen Handschrift und Zeichnung, Innen-und Außenwelt, Wirklichkeit und Imagination, Ein- und Mehrdeutigkeit eröffnen ca. 800 "Bild-Dichtungen" unzählige Lesarten, werfen immer neue Fragen auf. Immer ambivalent, treten sie vielgestaltig auf, variieren stark in Genese, Format, Farbe, Umfang, Duktus, Text-Bild-Korrelationen. Als Stilmerkmale destilliert Schwanberg Titel, Signatur, sequenziellen Charakter, Parallelkonzeption als Buch und Objekt der Bildenden Kunst heraus. Die "Bild-Dichtung" ist kein Bruch, sondern logische Folge des Brus`schen Aktionismus. Formulierungen wie "Sehkörper", der fahrig-nervöse Strich, die Hand-Schrift: Brus agiert körperlich, arbeitetet exzessiv-manisch, prozessual, löst im Leser-Betrachter Reaktionen und Assoziationen aus. Genuin Brus`sche Wortschöpfungen und typische Bildmotive könnten für sich allein stehen. Verbunden durch die schreibend-zeichnende Hand beginnen in der "Bild-Dichtung" reflexive und nonverbale piktorale Ebene zu interagieren, alle Sinne zu beanspruchen, Grenzen zu sprengen, neue Dimensionen zu eröffnen. Ähnlich funktioniert auch das Buch: Sehr umfassend, sprachlich und methodisch genau, analytisch nachvollziehbar eröffnet Schwanberg dem Leser aus kunst-und literaturwissenschaftlicher Perspektive Wege ins zwischen diversen Polen oszillierende Universum Brus`scher "Bild-Dichtungen." Die Lese-Betrachtung der abgedruckten "Bild-Dichtungen" wird so zu einer faszinierenden Reise mitten ins komplexe Brus`sche Weltgebilde. Ein Buch ohne Ende, das man immer wieder aufmachen, reflexiv-assozativ lese-betrachten muss. Brus: "Die Kunst, nichts zu sagen, können alle. Die Kunst, alles zu sagen, kann keiner. Aber beides zu können behauptet der verwöhnte Artist." Johanna Schwanberg Günter Brus: Bild-Dichtungen Springer Wien - New York, 2003 463 Seiten. Zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen. Format: 18 x 24 cm Gebunden EUR 58,00 ISBN 3-211-83836-8
Mehr Texte von Isabella Marboe

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: