Werbung
,

Abfallwert steigend: Recycling-Realität

Die Ausstellung „Abfallwert steigend“ in der von Hundertwasser gestalteten Garage des Kunst Haus Wien lotet anhand von vier künstlerischen Positionen aktuelle Fragestellungen zum Recycling in der Kunst aus. Und gerade in einer Garage, einem Ort der ambivalenter nicht sein könnte, einem Ort, an dem Dinge entstehen, Leidenschaften gesammelt, aber auch gebrauchte Gegenstände gehortet werden, stellen sich die beteiligten Künstler Fragen zum Wert von Abfall in der Kunst. Dies geschieht losgelöst von der Geschichte des Hauses, obwohl man sich doch in den Räumlichkeiten eines einst so umweltbewussten Friedensreich Hundertwasser befindet. Folke Köbberling und Martin Kaltwasser zerlegten in der Garage einen aus Abfallholz und Spachtelmasse nachgebauten Audi Q7 in seine Einzelteile. Auf die Vergänglichkeit und die Ablaufzeit dieses Kunstwerks verweisen diverse Plakate, die wie eine Triumphreihe seine bisherigen Einsätze in Ausstellungen dokumentieren. Dem Audi Q7, den man nur mit viel Fantasie erkennt, stellt transparadiso das Objekt neuwertig gegenüber: Eine gebrauchte Heckscheibe mit darauf gesetzten, ausrangierten Computertasten werden auf einem cleanen Sockel präsentiert. Die Gegenstände lassen, aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst, etwas Neues entstehen (ein Schaltpult laut Pressetext). Dennoch erinnert die Installation eher an ein Scrabble-Spiel, in dem Begriffe zur Thematik der Ausstellung angedeutet werden. Der amerikanische Künstler Dan Peterman geht einen Schritt weiter und wandelt den neutralen Raum eines Containers in eine Werkstatt für seine Mobile Models, ein netzartiges Gebilde aus Bambus und gebrauchten Fahrradrahmen, um. Man kann der Kuratorin Barbara Holub nicht vorwerfen, dass die Ausstellung keine Fragen stellt, aber Antworten findet man am Ende wenige. Stehen die künstlerischen Arbeiten wirklich ganz losgelöst von ihren Vorbildern des Nouveau Réalisme? Sind die Schrottskulpturen eines John Chamberlain, die gebrauchten Tische eines Daniel Spoerri oder gar die Schrottmaschinen eines Jean Tinguely so konträr? Sie alle versuchten schon, Reales aus dem täglichen Leben in die Kunst zu integrieren – und genau dieser Ansatz findet sich doch eigentlich in all den Kunstobjekten dieser Ausstellung wieder.

Mehr Texte von Désirée Hailzl

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Abfallwert steigend
14.07 - 30.10.2016

KunstHausWien
1030 Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Tel: +43 1 712 04 95 0, Fax: +43 1 712 04 94
Email: office@kunsthauswien.com
http://www.kunsthauswien.com
Öffnungszeiten: Opening Days 29.02.-3.3.2024


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: