Werbung
,

Kunst gegen Gewalt - Gewaltbilder: Der Terror im Kopf

Vor etlichen Jahren lief im Fernsehen eine Dokumentation über Tschernobyl. Am Schluss wurde die Kamera per Hubschrauber über die verlassenen Häuser geflogen. Albinonis schwermütiges Adagio lag über dem menschenleeren Ort und füllte beredter als jeder Text die Lücke zwischen dem Wissen um den Reaktorbrand und den gezeigten, lapidaren Bildern. Wie lässt Gewalt sich bildlich darstellen? Eine kleine Ausstellung in Wien, die aus einer größeren in Zürich destilliert wurde, gibt eine klare Antwort: gar nicht. Die gezeigten Arbeiten von fünf KünstlerInnen beschränken sich großteils darauf, Gewalthandlungen vorzuführen oder zu symbolisieren. Das ist weder originell noch wirkungsvoll und hat einen ähnlichen Effekt, als würde man einen echten Apfel durch eine geruchs- und geschmacksneutrale Attrappe ersetzen. Um sich der Dimension des Themas anzunähern, bedarf es anderer Mittel. Der Film kennt sie schon lange. Wohl deshalb sind sämtliche Arbeiten der Ausstellung in der einen oder anderen Form an das Medium oder seine Ästhetik angelehnt. Christoph Draeger schnitt für seine Videoarbeit berühmte Gewaltszenen aus Filmen wie "Taxi Driver" oder "Dirty Harry" mit von ihm selbst gefilmten Nachstellungen der Szenen zusammen. Alexandre Périgot filmte Schauspielschüler bei der pantomimischen Darstellung eines Bauschschusses. Für seinen Fotozyklus von Orten, an denen Menschen ermordet wurden, beschwört Paul Seawright die Ästhetik von David Lynchs "Blue Velvet", während Lucinda Devlins Fotoserie von Hinrichtungstrakten in amerikanischen Gefängnissen an Lars von Triers "Dancer in the Dark" erinnert. So weit, so harmlos. Dass Gewalt vom Kunstwerk evoziert werden kann, hat nur Breda Beban begriffen. In der Videoarbeit "Let's Call it Love" überlagerte sie Bild und Ton eines Plattenspielers, auf dem der coole Jazz von Chet Baker gespielt wird, mit Aufnahmen eines Natobombers, der Serbien überfliegt und am Ende Bomben fallen lässt. Wie der stete Tropfen, der den Stein höhlt, entfaltet sich die Wirkung von "Let's Call it Love" als einzige Arbeit der Ausstellung an dem Ort, wo Gewalt im Zeitalter der medialen Bilderflut überhaupt noch etwas auszulösen vermag: im Kopf.

Mehr Texte von Andrea Winklbauer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Kunst gegen Gewalt - Gewaltbilder
25.07 - 25.08.2002

MuseumsQuartier Wien
1070 Wien, Museumsplatz 1
Tel: +43 1 523 5881, Fax: +43 1 523 5886
Email: office@mqw.at
http://www.mqw.at


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: