Werbung
,

Dennis Stock

Es regnet. Doch das ficht ihn nicht an, den Rebell, der mit den Elementen auch dem Elementaren trotzt, ihn, das jugendliche Großtalent, soeben mit „Jenseits von Eden“ endgültig als Weltstar etabliert. James Dean am Times Square, wie Dennis Stock ihn inszeniert. New Yorks Entertainment-Zentrale ist menschenleer, Jimmy Dean stapft durch die Einsamkeit, Mantelkragen hochgeschlagen, Zigarette im Mundwinkel, Unwirtlichkeit ist man gewöhnt, wenn man aus Fairmont, Indiana stammt und Unbehaustheit ebenso, wenn man in den Fünfzigern existiert, der hohen Zeit des Existenzialismus. Leere ringsum und Fülle im Herzen, doch derlei Lagen lassen sich auch andersherum denken: Kurze Zeit später wird Yves Klein in der Pariser Galerie von Iris Clert „Le vide“ inszenieren, den Raum als Vakuum, und 3.000 Leute stehen sich die Beine in den Bauch. Dennis Stock, James Dean, © Magnum Photos Dennis Stock hat mit seinem Foto eine, wie man sagt, Ikone des Jahrhunderts produziert. 27 war er damals, im Jahr 1955, und wenn es etwas Vergleichbares gibt zur düsteren Virtuosität des Fotos, ließe sich an Stanley Kubricks Erstling denken, „Killer’s Kiss“, einen Film von sechzig Minuten, der seinerseits in New York spielt (und der auf deutsch entsprechend den dämlichen Titel „Der Tiger von New York“ trägt), der auch am Times Square angesiedelt ist und ebenfalls im Zwischenreich von Gefährdung und Unwiderstehlichkeit. Kubrick und Stock sind beide Sprößlinge des Big Apple, im Abstand von zwei Tagen 1928 geboren, und beide Afficionados einer sich etablierenden Medienwelt.
Henri Cartier-Bresson, Alberto Giacometti © Magnum Photos
1961 fotografiert Henri Cartier-Bresson den Bildhauer Alberto Giacometti. Sichtlich stand Stocks Regenwetterbild Pate, auch Giacometti wird nass, auch er vergräbt sich im Mantel, und die Zigarette gibt es ohnedies, genauso wie Unbehaustheit und Existenzialismus. Anders als bei Jimmy Dean, in dessen Rücken die Ecke Fifth Avenue und Broadway unmissverständlich macht, wo die Sache über die Bühne geht, bedarf es bei Giacometti eines Straßenschildes. „Rue d’Alesia“ liest man also, wir sind in Paris, und vor allem sind wir es fünf Jahre später. Man muss nicht Pollock mit Soulages oder Newman mit Mathieu vergleichen, um zu wissen, dass New York die Idee der modernen Kunst übernommen hatte. Auch bei der Fotografie schielt das Mutterland ästhetischer Raffinesse längst über den großen Teich. Die Welthauptstadt der Bilder heißt Manhattan. Nicht zuletzt dank Dennis Stock, der jetzt im Alter von 81 Jahren verstorben ist.
Mehr Texte von Rainer Metzger

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: