Rainer Metzger,
Die Angst des Autors vor der Jukebox
Wieder einmal Handke gelesen: Die drei Versuche, gibt es als Suhrkamp-Bändchen für zehn Euro, „Versuch über die Müdigkeit“ von 1989, „Versuch über die Jukebox“ von 1990 und „Versuch über den geglückten Tag“ von 1991. An den Jargon des Meisters muss man sich gewöhnen, an die Phänomenalität seiner Beobachtungen, die dann doch ins Prätentiöse abrutschen, an den einfachen Stil, dem das Sublime dazwischenkommt.
„Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ war mir stets ein Beweis, dass der Meister außer von seinem hochsensiblen Wahrnehmungsapparat wenig versteht. Wenn irgendeiner jedenfalls keine Angst beim Elfmeter hat, dann ist es der Torwart. Der kann nur gewinnen.
Peter Handke, Foto: © Lillian Birnbaum
Beim „Versuch über die Jukebox“ ist schon das Motto falsch. „And I saw her standing there Lennon/McCartney“ lautet es, doch die Liedzeile geht so: „How could I dance with another – when I saw her standing there.“ Dann wird Bill Wyman als Gitarrist der Stones apostrophiert, „Sheila“ wird Dion als Sänger zugeschrieben, nicht Tommy Roe, und das, was aus der Musikbox kommt, nennt Handke einmal „Weisen“, als sänge im Inneren Loreley. Im „Versuch über die Müdigkeit“ gibt es eine kurze Passage über die Plattenmaschine. „Sad-Eyed Lady of the Lowlands“, erinnert sich Handke, hätte „allein für mich“ daraus ertönt, doch das Elfminutenstück von Dylans „Blonde on Blonde“-LP hatte schlechterdings niemals Single-Format. „Sein und mein ‚I’m Not Like Everybody Else’“ hätte Ray Davies angestimmt, schwelgt der Meister sodann in Erinnerung, doch die B-Seite der Kinks-Single „Sunny Afternoon“ wird nicht von Ray, sondern von dessen Bruder Dave Davies gesungen.
Und so weiter. Natürlich ist diese Aufzählung beckmesserisch, doch was soll man von einer Liebhaberei halten, die derart dilettantisch ist? Wenn so vieles falsch angeführt wird, ist das dann nur ungenaue Erinnerung, oder nicht doch Gleichgültigkeit? Und wie wäre eine Sympathie zu bestimmen, die ihr Objekt mit soviel, bestenfalls, Nonchalance bedenkt. „Also war dein Tag der Idee, einen Versuch über den geglückten Tag zu schreiben, selber dieser geglückte Tag?“, fragt Handke sich selber im spätesten seiner drei Essays. Beim „Versuch über die Jukebox“ hatte er wohl eher Pech.
Mehr Texte von Rainer Metzger

