
Susanne Rohringer,
Bethan Huws: The Art of Making
Die galerie stadtpark (in Krems) eröffnet ihre Herbstsaison mit Arbeiten der international renommierten walisischen Künstlerin Bethan Huws.
Huws, die in Paris lebt, Linguistik und Kunst in London studierte arbeitet mit Texten, Filmen und Objekten, die durch das Überdenken von Sprach- und Kunstsystemen entstehen. Huws geht dabei über einen poststrukturalistischen Ansatz, der intertextuellen Relationen untersucht, hinaus, und entwirft ihr eigenes Universum das sich stark auf Marcel Duchamp, die konzeptuelle Kunst der 60er Jahre und ihre ersten sprachliche Erfahrung des walisischen und die darüber hinaus erlernten Sprachen des Englischen und Französischen bezieht.
So sind im Hauptraum der Galerie sogenannte "Word Vitrines" zu sehen, wo sie kurze Sätze aus weißen Plastikbuchstaben auf schwarzer Wand steckte, die in einem verschlossenen Metallkasten auf der Wand hängen. ON ON KAWARA ist da zu lesen mit der Datumsangabe der Entstehungszeit der Tafel - 31.03.2006 - und darunter schließt der Text mit "Fully aware of all that passes in the world around him, On Kawara chooses to sit/stand quietly painting his painting." Huws nimmt mit dieser Arbeit nicht nur auf On Kawaras "Today" Bilder bezug sondern sie transformiert seine Tafelmalerei des Datums in Steckbuchstaben, die normalerweise in Ämtern oder bei der Auflistung von Preisen in Restaurants zu sehen sind. Durch diese banalen und "kunstfernen" Bildträger holt sie alltägliches in die künstlerische Welt herein und macht es wie die Minimal Art salonfähig. Auch Carl Andre oder Sol Le Witt ging es um eine Entzauberung des Artefaktes des Künstlers und um Fragestellung an Material und Form. Huws geht über eine Befragung des Materials des Objekt hinaus und setzt mittels Sprache On Kawara und sein Tun in Bezug zur Vergänglichkeit. Anhand dieser formaler und inhaltlicher Verweise verortet sich die Künstlerin selbst in der künstlerischen Tradition und hinterfragt dabei ständig ihre Tätigkeit: FIRST YOU DO SOMETHING 2. THEN YOU QUESTION WHAT YOU DID 3.THIS IS MAKING.
Andere "Word Vitrines" die in Krems thematisieren amüsante sprachliche Missverständnisse voller Wortwitz, wo das prinzipielle Nicht-Verstehen von Gesprächspartnern eine tragende und auch komisch-tragische Rolle bildet. So auch in dem kurzen Video "The Chocolate Bar", von 2006, wo die mehrfache Bedeutung des Wortes "Mars" für Irritationen sorgt. Solch Absurditäten kennzeichnen ein formal sehr breites und ästhetisches Werk, dessen Hauptaspekt das "Übersetzen" von einer Sprache in die nächste von einem kulturellen Kontext in einen anderen sowie die Transformation von Erfahrung in Konzepte und vice versa ist, wie die Jury des BA CA Preises meinte. Nun zuletzt sind die Arbeiten von Bethan Huws auch Signifikanten und Schnittstellen eines kunstvollen Scheiterns dieser Übersetzungsprozesse.
Bethan Huws
10.10 - 15.12.2007
Galerie Stadtpark
3500 Krems, Wichnerstrasse
Tel: +43 2732 847 05, Fax: +43 2732 812 76
Email: office@galeriestadtpark.at
http://www.galeriestadtpark.at
Öffnungszeiten: Mi-Sa 11-19 Uhr
Weihnachtsferien 24.12.2010 - 06.01.2011
10.10 - 15.12.2007
Galerie Stadtpark
3500 Krems, Wichnerstrasse
Tel: +43 2732 847 05, Fax: +43 2732 812 76
Email: office@galeriestadtpark.at
http://www.galeriestadtpark.at
Öffnungszeiten: Mi-Sa 11-19 Uhr
Weihnachtsferien 24.12.2010 - 06.01.2011