Werbung
,

Rumänien - Momente der Architektur. Vom 19. Jahrhundert bis heute: Weites Land

Zwischen Rumänien und architekturinteressierten Zeitgenossen klafft eine Wissenslücke, die man jetzt leicht im Wiener Ringturm füllen kann. Denn das weite Land zwischen Orient und Okzident hat eine strömungsreiche Bautradition und eine vitale junge Szene, die das Kuratorenteam Luminita und Ana-Maria Machedon, Stephan Ghenciulescu und Adolph Stiller zur informativen Überblicksschau komprimierte. Altösterreichische Relikte pflastern den Weg zur Moderne. Die Kathedrale von Temeschwar plante Joseph Emmanuel Fischer von Erlach. Fellner & Helmer bereicherten Temeschwar, Klausenburg und Iaşi um schmucke Nationaltheater, kurz darauf trieben Klassizismus, Romantik und Eklektizismus üppige Stilblüten. Im Jugendstil kanalisierte sich Nationalbewusstsein in Anleihen an byzantinische Sakralbauten. Zur Hochform läuft die Architektur im Formenrepertoire der Moderne auf. Der Züricher Dadaist Marcel Iancu plante etwa 40 Bauten, darunter die Villa für Solly Gold. Innovativ brechen schräge Wände, über Eck geführte Terrassen, spitze Erker und ein Doppelturm am Dach den strengen Quader. In der Industriearchitektur setzte Horia Creanga Maßstäbe, wie ein riesiger, weißer Ozeandampfer geht das Hotel "Ballona" (G.M. Cantacuzino) an der Schwarzmeerküste vor Anker, in weitläufiger Eleganz legt sich das Sanatorium "Bucegi" (Marcel Iancu) über die Karpaten: die Zimmer zur Terrasse sind sonnenwärts schräggestellt. Vom schönen, überkuppelten Pavillon (Ascanio Damian, Mircea Enesku) steigerte sich das Bauen im Realen Sozialismus zu immer größerer Gigantomie, die in Ceauşescus "Haus des Volkes" kulminierte. Dem 5 km langen Monumentalpalast fielen zwei Fünftel der Altstadt zum Opfer. Nach so viel Zwang frönt man nun dem Individualismus und kostet die neue Freiheit aus. Kleine Budgets und viele Ideen führen zu klugen oder frechen Bauten. Regionale Bruchsteine und Holzdach auf einer filigranen Stahlkonstruktion machten aus einem Stadel in Temeschwar einen sozialen Wohnbau (Camelia Covaci, Mihail Zegrea, Şerban und Doina Sturdza). Eine Spotleiste, puristische Regale, gelbe Tresen und Typografie am Boden genügten, um den Buchladen "Humanitas" (Johannes Bertleff, George Bălan) zu stylen. Und wem der in Rot und Lila lichtinszenierte Klub Embryo (Adrian Cancer, Robert Marin) mit seinen wabenförmigen Raummöbeln, weißen Sitzschalen und dem gewagten Wanddekor nicht Lust auf einen Drink in Bukarest macht, dem ist ohnehin nicht zu helfen.
Mehr Texte von Isabella Marboe

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rumänien - Momente der Architektur. Vom 19. Jahrhundert bis heute
15.05 - 22.06.2007

Architektur im Ringturm
1010 Wien, Vienna Insurance Group, Schottenring 1
Tel: +43 1 531 39-DW 1115 oder DW 1101
Email: philippe.batka@airt.at
http://www.airt.at
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 h


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: