Werbung
,

Schwedische Architektur im 20. Jahrhundert: Trompetenstöße aus Stockholm

Der Präsentationsort der Ausstellung ist symptomatisch: Entstand der Ringturm doch selbst unter dem Einfluss der frischen Brise, die von Norden auch durch die Wiener Nachkriegsarchitektur wehte. Die weitgehend vom Deutschen Architekturmuseum Frankfurt übernommene Schau, die aus Anlass der derzeitigen EU-Präsidentschaft Schwedens gezeigt wird, präsentiert ausgewählte Objekte in Großfotos, Plänen und kurzen, prägnanten Texten. Ausführlichere Essays und eine größere Bandbreite an Bauten bietet das ebenfalls vom DAM übernommene erstklassige Katalogbuch. Für die hohe schwedische Baukultur der zwanziger und dreißiger Jahre stehen Inkunabeln wie der Stockholmer Waldfriedhof (Gunnar Asplund/Sigurd Lewerentz 1915-40) und Asplunds Stockholmer Stadtbibliothek (1918-28). Die jüngsten Beispiele sind Ralph Erskines elegante Aula Magna der Stockholmer Universität Frescati und Rafael Moneos Moderna Museet. Von der unverkrampften Herangehensweise der schwedischen Architekten zeugen nicht zuletzt Arbeiten von Gerd Wingårdh wie der Golfclub Öijared in Lerum (1988) oder das Astra-Hässle-Laboratorium Mölndal (1989-96). Da die Ausstellung bereits 1998 konzipiert wurde, fehlt bedauerlicherweise Wingårdhs neue schwedische Botschaft in Berlin. Leider ausgespart bleibt auch das Werk des emigrierten Wieners Josef Frank, der Mitte der zwanziger Jahre die ersten funktionalistischen Einfamilienhäuser Schwedens baute. Noch immer erfrischend ist die 1955-66 von einem Architektenkollektiv realisierte Bebauung des Stockholmer Sergels Torget: Zwischen den \"Trompetenstößen\" der fünf Hochhausscheiben ist eine Flanier-Beletage gespannt und der eigentliche Platz in eine nach oben offene, abgesenkte Ebene unter dem Straßenbereich gelegt. Ein Vorbild für diese Fußgängerzone war übrigens die Wiener Opernpassage. Man hätte Wien mehr Mut gewünscht, von Schweden zu lernen.
Mehr Texte von Iris Meder †

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Schwedische Architektur im 20. Jahrhundert
05.04 - 18.05.2001

Architektur im Ringturm
1010 Wien, Vienna Insurance Group, Schottenring 1
Tel: +43 1 531 39-DW 1115 oder DW 1101
Email: philippe.batka@airt.at
http://www.airt.at
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 h


Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: