
S+T+ARTS PRIZE ’25: Preise für Sarah Ciston und die LAS Art Foundation
Für die künstlerische Forschungsinitiative Sensing Quantum wird die LAS Art Foundation (DE) mit dem „Grand Prize – Innovative Collaboration“, dotiert mit 20.000 Euro, ausgezeichnet. Das Programm fördert die kreative Auseinandersetzung mit Quantentechnologien und bringt Künstler*innen und Wissenschafter*innen in einen interdisziplinären Dialog – mit dem Ziel, das dynamische Feld des Quantencomputings in immersive, erfahrbare Formen zu übersetzen. Der „Grand Prize – Artistic Exploration”, ebenfalls dotiert mit 20.000 Euro, geht an Sarah Ciston (US) mit dem Projekt AI War Cloud Database. Die Datenbank verdeutlicht, wie gängige KI-Systeme an realen Kriegsschauplätzen eingesetzt werden – automatisiert und mit schweren Folgen für Zivilist*innen. AI War Cloud gibt einen Überblick über Systemtypen, ihre Hersteller und ihren Einsatz im militärischen und kommerziellen Kontext.
Die ausgezeichneten Projekte werden von 3. bis 7. September auf dem Ars Electronica Festival 2025 in Linz präsentiert. Die Jury – bestehend aus Irini Papadimitriou (UK), Veronica D’Souza (DK), Thomas Gegenhuber (AT), Francesca Bria (IT) und Asako Tomura (JP) – vergab außerdem zehn Honorary Mentions und 18 Nominations. Eine Auswahl davon wird ebenso auf der diesjährigen Ars Electronica zu sehen sein. Die feierliche Preisverleihung des STARTS Prize findet im Rahmen der Prix Ars Electronica Award Ceremony am Donnerstag, 4. September 2025, im Design Center Linz statt.
Der STARTS Prize der Europäischen Kommission zeichnet innovative Projekte aus, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen aufgreifen und auf interdisziplinäres Arbeiten setzen. Seit 2016 wird der jährliche Wettbewerb von Ars Electronica in Linz organisiert und durchgeführt.