
Milena Dragicevic - More like Air Than Land / Werner Feiersinger - Korzo: Passagen (moderner Nomaden)
Der Südosten Europas ist der gemeinsame Nenner der beiden Künstler:innen Milena Dragicevic und Werner Feiersinger. Beide stellen derzeit in der Galerie Martin Janda aus, wobei die Künstlerinnen nicht intendiert aufeinander Bezug nehmen. Dennoch gibt es Beziehungen wie den Geburtsort von Milena Dragicevic, 1965 in Knin geboren, und ihr Selbstverständnis als serbisch-kanadische und britische Künstlerin. Die Stadt Knin in Kroatien, an der Grenze zu Bosnien gelegen, war in den Balkankriegen blutig umkämpft. Die Eltern von Dragicevic verließen Knin in Richtung Toronto, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Milena ging später zum Studium nach London, wo Sie bis heute lebt.
Werner Feiersinger, österreichischer Künstler und ein Jahr jünger als Dragicevic, bereiste den Balkan um in der Gegend von Pula, Rijeka und Labin aufgelassene Fabriken und verfallende ehemalige Arbeitsstätten zu fotografieren. Feiersinger, der neben seiner bildhauerischen Arbeit immer wieder Architektur fotografiert, bewies mit diesen Aufnahmen ein gutes Gefühl für den skulpturalen Charakter der Industrieruinen. Es ist die Farbigkeit der Ruinen - der warme Rost oder der vergilbende grüne Anstrich, die im Licht des Südens einnehmend schimmert.
Dragicevic hingegen zeigt Malerei, entstanden 2024 und 2025, die mit dem Kürzel „née Erections for Transatlantica“ versehen sind und auf die Passage des Atlantik Bezug nehmen. Man kann den Ozean überfliegen oder mit dem Schiff überqueren. Als Passagiere sind wir ständig in Bewegung, kein unverrückbares Territorium bleibt unter oder über uns. Es ist der perfekte Transit des menschlichen Seins.
Die Malerei von Dragicevic bauscht sich vor schwarzem Grund in weißrosa Farbgestöber auf. Die Farbränder gehen zum Teil ineinander über. Manchmal ist eine kleine Zeichnung in die Malerei eingeschrieben. Sie wirkt wie eine Borte oder eine andere textile Applikation. Das spielerische zeichnerische Element gemeinsam mit schäumendem Farbeindruck vermittelt ein Schweben der Arbeiten. Die Weiterentwicklung der duftigen Werke spiegelt sich im Titel der jüngsten Arbeiten „More like Air than Land“ wider. Das Territorium, die Bodenhaftung spielen keine Rolle mehr. In jüngster Zeit wird das streng vertikale Element der früheren Arbeiten zugunsten einer waagrechten Bildkomposition aufgegeben, die noch mehr träumerische Gedanken in sich birgt. Jegliche Spiegelung oder skulpturale Ebene wie in früheren Arbeiten zu sehen ist verschwunden. Fast allen Arbeiten fügt Dragicevic im Titel Namen von Frauen hinzu, die sie bei ihrer Arbeit inspirierten.
Feiersinger legt seine Fotografien in dem kleinen Büchlein „Korzo“ vor. Corso auf italienisch heißt Kurs und meint das Herumflanieren auf der Piazza, im Dorf oder in der Stadt. Genau das tat Feiersinger und drückte bei eindrücklichen Motiven auf den Auslöser. Dabei entdeckte er aufgelassene Fabriken, brutalistische Betonbauten - Habitate früherer „Arbeits- und Sozialwelten“. An den abgewirtschafteten Industriebauten lassen sich die Brüche jüngster Zeitgeschichte feststellen: Krieg, Vertreibung, Enteignung, neues Nation-building.
Das Werk beider Künstler:innen hat mit diesen Themen seine Überblendung. Sie drehen sich in unterschiedliche künstlerische Formen.
16.05. - 12.07.2025
Galerie Martin Janda
1010 Wien, Eschenbachgasse 11
Tel: +43 1 585 73 71, Fax: +43 1 585 73 72
Email: galerie@martinjanda.at
http://www.martinjanda.at
Öffnungszeiten: Di-Fr: 11-18h
Sa: 11-16h