Werbung
,

Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger: Der Physiker als Künstler

Dass Anton Zeilinger, der soeben für seine Forschungen im Feld der Quantenphysik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, von Carolyn Christov–Bakargiev in das Beraterteam zur documenta 13 berufen wurde, war damals eine kleine Sensation. Was sollte ein Physiker, der an einem der komplexesten Themen der Physik arbeitet, zur Kunstproduktion bzw. zu einer der wichtigsten Kunstschauen beitragen können?

Was die beiden Forschungsfelder verbindet, ist die Ungewissheit über den Zustand der Welt. Seit Werner Heisenbergs Erkenntnis, dass die kleinsten Partikel, aus denen sich unser Universum zusammensetzt, nicht manifest sind, sondern in dauerndem Wechsel zwischen Teilchen und Welle changieren, sind letztgültige Aussagen über das, was wir gemeinhin Wirklichkeit nennen, nicht möglich. Auch wenn Zeilinger den zwingenden Bezug der Naturwissenschaft zur Realität einfordert und diesen als Unterscheidungsmerkmal zur Kunst formuliert, haben er und sein Team im Fridericianum 2012 mehrere experimentelle Versuchsanordnungen aufgebaut und während der Laufzeit der d13 auch konkrete Forschungsergebnisse dokumentiert. Für Zeilinger sind wissenschaftliche Aussagen im Gegensatz zu künstlerischen immer quantitativer Natur und stellen damit eigentlich einen Gegensatz zum Ergebnis künstlerischer Fragestellungen dar. Doch ist gerade die Quantenphysik der Kunst vielleicht näher als man denkt. Denn die Eigenschaften der Dinge offenbaren sich in der Quantenphysik erst im Zeitpunkt ihrer Beobachtung. Ebenso konstituiert sich das Kunst-Sein eines Objekts als ein Zustand, der abhängt von der Art der Rezeption und einen breiten Interpretationsspielraum bietet. Insbesondere die Medienkunst mit ihren Möglichkeiten der direkten Interaktion, sieht die Handlungen des Publikums als konstituierenden Teil des Kunstwerks. 

Im Jahr 2013 hat Anton Zeilinger seine Versuchsanordnungen in der Galerie Ulysses nochmals aufgebaut. Ein quantenphysikalischer Zufallsgenerator, das klassische Doppelspaltexperiment zum Beweis der Welleneigenschaft etwa von Atomen und ein Experiment zur Verschränkung von Lichtteilchen waren damals Teil der Präsentation. Ebenso wie schon auf der documenta 13 lockten die Rätsel der Forschung viele Interessierte an,  „Wissenschaft als Kunst“ wurde im Jahr 1984 von Paul Feyerabend erstmals in einem Essay untersucht. In der aktuellen Kunstauffassung und Lehre sind Wissenschaft und Kunst über die beiden Sparten inhärente Kreativität eng verbunden. „Artistic Research“ als Denken „Out of the Box“ und die Fähigkeit mit Unbestimmbarkeiten kreativ umgehen zu können, soll der vermeintlich strengen Wissenschaft ermöglichen, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wobei Anton Zeilinger klar auf der Seite der klassischen Wissenschaft steht: "Die Offenheit für das Neue wird in beiden Fällen belohnt, auch manche Fragstellungen sind ähnlich – wobei ich das Gefühl habe, dass die Fragestellungen der Physik radikaler sind."

Weblinks:
--> Galerie Ulysses im KunstNET Österreich
--> Review d13 im artmagazine, Juni 2012
--> Review d13 im artmagazine August 2012

Mehr Texte von Werner Remm

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

Noch kein Posting in diesem Forum

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: