Werbung
,

Bachmann im Beserlpark

Wieder einmal ist die Debatte um problematische Straßennamen entbrannt. Gut so. Zwar instrumentalisieren die Parteien das Thema auf recht kleinliche Art – nimmst du mir den Lueger, nehm ich dir den Renner –, aber das ist in Österreich ohnehin bei allen Fragen, und seien sie noch so nebensächlich, der Fall. Jedenfalls ist es nicht verkehrt, wenn man sich darüber Gedanken macht – wie jetzt die Historikerkommission, die über 4000 Wiener Straßennamen auf deren historische Belastung abklopft. Und vielleicht könnte man sich bei allfälligen Umbenennungen darauf besinnen, dass Wien nicht nur von Politikern, Monarchen und Aristos oder aber von städtebaulichen Gegebenheiten der vergangenen Jahrhunderte geprägt wurde. In Italien etwa hat jede Kleinstadt ihre „Piazza Dante Alighieri“ oder ihre „Via Tiziano“. Und in Wien? Die Egon-Schiele-Gasse im 13. Bezirk ist so kurz, dass man Schwierigkeiten hat, sie auf dem Stadtplan zu finden. Die Klimtgasse umfasst ebenfalls bloß ein paar Häuser. Der Oskar-Kokoschka-Platz besteht in etwa aus einer Straßenkreuzung. Und der Tina-Blau-Weg? Der ist so kurz, dass er eher eine Beleidigung denn eine Ehrung für die Stimmungsimpressionistin darstellt. In anderen künstlerischen Disziplinen schaut’s nicht viel besser aus. Der Mozartplatz: ein Kreisverkehr. Die Adolf-Loos-Gasse: verbannt in die Leopoldau. Die Ingeborg-Bachmann-Straße: gar nicht vorhanden. Einen Beserlpark, der nach ihr benannt ist, gibt es immerhin, in Kagran. Leider ist er nicht besonders hübsch. Der Schubertring ist das einzige prominente Beispiel (dass er zwar zentral, aber dafür recht kurz ist, lassen wir einmal beiseite). Doch was sind Bachmann, Loos und Blau gegen die politischen Titanen der 2. Republik? Rudolf Sallinger, ÖVP-Parlamentarier und lange Zeit Wirtschaftsbund-Obmann, wurde bereits kurz nach seinem Tod 1992 ein Platz – nicht besonders groß, aber zentral gelegen – gewidmet. Auch Thomas Klestils Name prangt längst auf einem blauen Schild. Wo bleibt also die Franz-West-Straße?
Mehr Texte von Nina Schedlmayer

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

1 Posting in diesem Forum
Na geh,
Guentta | 22.05.2013 09:32 | antworten
es gibt doch eh schon den West-Bahnhof ... ;-(((

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: