Werbung
,

Sammlung Schäfer versteigert

- oder aller guten Dinge sind derer drei. Dies gilt zumindest für jene Auktionen, die aus der wahrhaft umfangreichen Sammlung von Georg Schäfer (1896-1975) bestückt wurden. Von 1951 bis zu seinem Tod 1975 hatte der Industrielle Kunstwerke des 15. bis 20. Jahrhunderts, bevorzugterweise Gemälde und Grafik gesammelt. Das "Schärflein" für den Kunstmarkt: von 1966 an belebte er die Szene mit Ausstellungen seiner Erwerbungen und lenkte das Augenmerk der Kunstgeschichtsforschung ebenso wie des Kunstmarktes auf das damals wenig beachtete 19. Jahrhundert. Seine Nachkommen gründeten 1997 eine Stiftung und zur Jahrtausendwende eröffnete das "Museum Georg Schäfer" in Schweinfurt. Museumsbetrieb durch Auktionen gesichert Die bisherigen Auktionen sicherten die Grundausstattung der Stiftung und die laufende Museumsarbeit. Erstmals gelangte 1999 ein Teil der Sammlung bei Neumeister in München zur Auktion. Jedes einzelne der 321 angebotenen Gemälde wechselte damals den Besitzer, darunter Carl Blechens "Waldlandschaft" für 215 000 Mark. Ein Jahr später gelangte ein weiterer Teil bei Chistie`s im Jänner 2000 in London zur Auktion, deponierte das Publikum für 220 Positionen stolze 9,76 Millionen Pfund. Darunter 475 800 Pfund für den "Akt mit rotem Tuch" von Lovis Corinth oder 610 000 Pfund für eines der fünf Gemälde Ferdinand Georg Waldmüllers, "Mädchen in Betrachtung eines Madonnenbildchens versunken". Neumeister - Christie`s - Neumeister Mit derartigen Ergebnissen konnte das am 24. und 25. Februar nun bei Neumeisters versteigerte Rest-Angebot aus der Sammlung Schäfer - trotz großer Zufriedenheit beim Münchener Auktionshaus - dennoch nicht aufwarten. Zwar waren die Taxen sehr moderat angesetzt worden, aber die höchsten Zuschläge blieben bei 200 000 Euro "stecken". So viel bezahlte man für Otto Scholderers 1881 datiertes, großformatiges Gemälde "Vor dem Kostümball" (15 000 Euro). Oder auch für ein Gemälde Carl Rottmanns (25 000 Euro), das einen Blick über die Ebene von Euböa, der zweitgrößten Insel Griechenlands bot; "Aulis" entstand im Zusammenhang mit dem von König Ludwig I. in Auftrag gegebenen Griechenland-Zyklus. Güsse der Klassischen Moderne im Trend In der Sektion Skulpturen dominierte die Klassische Moderne und überzeugte Auguste Rodins auf 25.000 Euro taxierter Guss "Ewiger Frühling" (Entwurf 1884) bis zu 60 000 Euro. "L`éternel printemps" gilt als berühmte Variation von "Le Baiser" (Der Kuss), für beide erhielt Barbedienne 1898 die vertraglichen Gussrechte, die Gruppe aus der Sammlung Schäfer trägt einen entsprechenden Gussstempel sowie im Sockel eine geritzte Nummerierung (B 19). Ebenfalls umworben wurde die Gipsskulptur "Kniender Jüngling" nach dem Entwurf von Georg Minne für den Brunnen - das Ensemble sah insgesamt fünf Knaben vor - des Folkwang Museums in Hagen, die schließlich für 26 000 Euro einen neuen Stellplatz fand. Auch Franz von Stucks "Tänzerin", ein Modell von 1897/98, der Guss (Leyrer München) jedenfalls vor 1905, hantelte sich mit Schreitbewegungen von ihrer 10 000er Taxe bis zu 46 000 Euro.
Mehr Texte von Olga Kronsteiner

Werbung
Werbung
Werbung

Gratis aber wertvoll!
Ihnen ist eine unabhängige, engagierte Kunstkritik etwas wert? Dann unterstützen Sie das artmagazine mit einem Betrag Ihrer Wahl. Egal ob einmalig oder regelmäßig, Ihren Beitrag verwenden wir zum Ausbau der Redaktion, um noch umfangreicher über Ausstellungen und die Kunstszene zu berichten.
Kunst braucht Kritik!
Ja ich will

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Ihre Meinung

1 Posting in diesem Forum
Erratum / Ergaenzung
OK / Autorin | 23.03.2005 02:44 | antworten
Die von Christie's 2000 abgehaltene Auktion fand in Duesseldorf und nicht London statt. Die Ursache für diesen Fehler findet sich im Online-Archiv von Christie's: Wonach die Auktion am 31. Jaenner 2000 in der Londoner King Street abgehalten wurde. Ebenso wird der Umsatz von 9,45 Millionen in Pfund angegeben. Die Ursache fuer diesen Fehler liegt darin, dass Christie's sonst keine Auktionen in Deutschland durchfuehrt (und die Ergebnisse vom System in Pfund gefuehrt werden). Vergleicht man die Umsatzzahlen bleibt das Fazit, dass Christie's Schaefer-Auktion mit umgerechnet EUR 4,99 Mio fuer 227 Posten erfolgreicher verlief als bei Neumeister - hier setzte man mit der 3fachen Menge an Kunstobjekten EUR 7,37 Mio um; anders ausgedrueckt - der Christie's Zuschlagsdurchschnitt (Umsatz : verkaufte Lots) lag bei 21.985 EUR, der von Neumeister bei 10.937 EUR Link zum Christie's Ergebnis vom 31.1.2000: (http://www.christies.com/auction/results/results_lotlist.asp?saleno=CKS6187)

Das artmagazine bietet allen LeserInnen die Möglichkeit, ihre Meinung zu Artikeln, Ausstellungen und Themen abzugeben. Das artmagazine übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der abgegebenen Meinungen, behält sich aber vor, Beiträge die gegen geltendes Recht verstoßen oder grob unsachlich oder moralisch bedenklich sind, nach eigenem Ermessen zu löschen.

© 2000 - 2024 artmagazine Kunst-Informationsgesellschaft m.b.H.

Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Gefördert durch: